Frequenzbereich: 26,5–28 MHz SWR: ≤1,2:1 Max. Leistung: 35 W kontinuierlich 250 W kurzzeitig Bandbreite bei S.W.R. 2:1: 1900 kHz Impedanz: 50 Ohm P...
Siehe Details Die Leistungsunterschiede und Optimierungsstrategien von CB -Antenne (Mit Hohlraum unterstützte Antenne) Bei hohen und niedrigen Frequenzen müssen in Kombination mit den Grundprinzipien des Antennenentwurfs und der Unterschiede in den Signaleigenschaften analysiert werden.
Leistungsunterschiede
Frequenzgang:
Hochfrequenzsignal: Die CB-Antenne hat normalerweise eine bessere Direktivität und Gewinne im Hochfrequenzband, da die Wellenlänge des Hochfrequenzsignals kürzer ist, das Antennendesign kompakter sein kann und es einfacher ist, eine hohe Direktivität zu erreichen.
Niederfrequenzsignale: Im Niederfrequenzband erhöht sich die Antennengröße aufgrund der längeren Wellenlänge entsprechend, was das Antennendesign erschweren und die Kosten erhöhen kann. Gleichzeitig sind die Direktivität und der Gewinn von niederfrequenten Signalen möglicherweise nicht so gut wie Hochfrequenzsignale.
Signalübertragung:
Hochfrequenzsignal: Aufgrund der kurzen Zeit und der kurzen Wellenlänge des Hochfrequenzsignals kann die CB-Antenne eine höhere Datenübertragungsrate und eine kürzere Übertragungsverzögerung des Hochfrequenzbandes erreichen.
Niederfrequenzsignal: Niederfrequenzsignale haben einen langen Zeitraum und eine lange Wellenlänge und können über längere Strecken übertragen werden, aber die Datenübertragungsrate und die Echtzeitleistung sind möglicherweise nicht so gut wie Hochfrequenzsignale.
Anti-Interferenz-Fähigkeit:
Hochfrequenzsignal: Das Hochfrequenzsignal hat eine kürzere Wellenlänge und ist relativ resistent gegen externe Interferenzen, daher ist es in Anwendungen wie drahtloser Kommunikation stabiler.
Niederfrequenzsignal: Niedrigfrequenzsignal hat eine längere Wellenlänge und kann anfälliger für Störungen der externen Umgebung wie Wetter, Gelände usw. sein.
Optimierungsstrategie
Antennenentwurf:
Hochfrequenz: Bei Hochfrequenzbändern kann eine kompaktere und hochrichtende CB -Antenne ausgelegt werden, um die Verstärkung und die Richtfähigkeit zu verbessern.
Niedrige Frequenz: Bei Niederfrequenzbändern kann ein größeres Antennenentwurf erforderlich sein, um eine ausreichende Signalabdeckung zu gewährleisten. Gleichzeitig können Technologien wie Multi-Antenna-Arrays oder Diversity-Empfang in Betracht gezogen werden, um die Zuverlässigkeit und Stabilität des Signalempfangs zu verbessern.
Materialauswahl:
Wählen Sie geeignete Antennenmaterialien wie Metalle und Keramik gemäß den Frequenzmerkmalen und Anwendungsszenarien aus. Das Hochfrequenzband muss möglicherweise die Leitfähigkeit und Hochfrequenzleistung des Materials berücksichtigen, während das Niederfrequenzband möglicherweise mehr auf die Stabilität und Korrosionsbeständigkeit des Materials achten.
Passendes Netzwerk:
Optimieren Sie das übereinstimmende Netzwerk der Antenne, um die Impedanz -Übereinstimmung zwischen der Antenne und dem Übertragungs-/Empfangsgerät zu gewährleisten, um den Signalverlust zu verringern und die Übertragungseffizienz zu verbessern.
Umweltanpassungsfähigkeit:
Entwerfen Sie für verschiedene Frequenzbänder und Anwendungsumgebungen die CB-Antenne mit guter Umweltanpassungsfähigkeit wie wasserdichte, staubdichten, korrosionsbeständigen und anderen Eigenschaften.
Signalverarbeitungstechnologie:
In Kombination mit modernen Signalverarbeitungstechnologien wie digitaler Signalverarbeitung, Beamforming usw. wird die Leistung der CB -Antenne bei hohen und niedrigen Frequenzen weiter verbessert.
Es ist zu beachten, dass die obige Analyse nur für die allgemeinen Leistungsunterschiede und Optimierungsstrategien der CB -Antenne bei hohen und niedrigen Frequenzen bestimmt ist. In den tatsächlichen Anwendungen sind auch abgestimmte Konstruktionen und Optimierung nach bestimmten Frequenzbereichen, Anwendungsszenarien und Leistungsanforderungen erforderlich.
Kontaktieren Sie uns