Frequenzbereich: 26,5–28 MHz SWR: ≤1,2:1 Max. Leistung: 35 W kontinuierlich 250 W kurzzeitig Bandbreite bei S.W.R. 2:1: 1900 kHz Impedanz: 50 Ohm P...
Siehe Details In komplexen Geländeumgebungen wie Berg- oder Multi-Building-Gebieten wird die Signalleistung der CB-Antenne häufig stark betroffen. Geografische Hindernisse wie Berge und hohe Gebäude können leicht zu einer Signalreflexion, -dämpfung oder Brechung führen, wodurch die Qualität der drahtlosen Kommunikation verringert wird. Um die Signalleistung von CB -Antennen, insbesondere in diesen speziellen Umgebungen, zu optimieren, muss eine Reihe von Maßnahmen ergriffen werden, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
Der erste Schritt, um das Signal der CB -Antenne zu optimieren, besteht darin, die korrekte Installationsposition der Antenne zu gewährleisten. In bergigen oder städtischen Umgebungen ändert sich die Signalausbreitung aufgrund der Höhen und Tiefen des Geländes, sodass die Höhe und der Installationswinkel der Antenne besonders wichtig sind. Das Installieren der Antenne, die so hoch wie möglich ist, kann die Abdeckung des Signals erheblich verbessern. Die ideale Installationshöhe ist eine Position von Hindernissen (wie Berge oder Gebäuden) entfernt, um Signalschutz oder Störungen zu vermeiden.
Darüber hinaus hat die Art der ausgewählten Antenne einen entscheidenden Einfluss auf die Signalleistung. Für Berg- oder Multi-Building-Umgebungen kann die Auswahl einer Antenne mit starken Richtungseigenschaften dazu beitragen, das Signal zu konzentrieren und die Kommunikationsfähigkeiten in einer bestimmten Richtung zu verbessern. Die Auswahl einer Richtantenne mit hoher Verstärkung kann beispielsweise die Ausbreitungsrichtung des Signals konzentrieren und die Reflexion und Brechung des Signals durch Berge oder Gebäude verringern. Im Gegensatz dazu weisen nicht-leitende Antennen eine breitere Signalabdeckung auf, kann jedoch möglicherweise nicht in der Lage sein, in komplexes Gelände nach Hindernissen zu durchdringen.
Der Installationswinkel der Antenne ist ebenfalls kritisch. In Berggebieten oder dicht aufgebauten Gebieten kann der Neigungswinkel der Antenne den Ausbreitungsweg des Signals direkt beeinflussen. Durch Einstellen des Neigungswinkels der Antenne kann das Signal Hindernisse besser umgehen und so die Eindringung des Signals verbessern. In einigen Bereichen kann beispielsweise die Antenne nach oben geneigt werden, um zu vermeiden, dass sie direkt durch Berge oder Gebäude blockiert werden.
Zusätzlich zum Installationsort und zum Antennentyp ist die entsprechende Kabel- und Steckerauswahl auch ein wichtiger Faktor für die Optimierung des Signals. Die Signalschwächung hängt nicht nur von der Qualität der Antenne ab, sondern auch von der Qualität des Kabels, das die Antenne verbindet. Mit hochwertigen Kabeln mit niedrigem Verlust können Signalverlust während der Übertragung senken und damit die endgültige Signalleistung verbessert. Wenn Sie sicherstellen, dass die Steckverbinder eng und nicht locker sind, können Sie einen Signalverlust vermeiden.
Für Berg- oder Mehrfachbuilding-Umgebungen können Signalverstärker auch verwendet werden, um das Signal weiter zu verbessern. Signalverstärker können die Festigkeit von empfangenen und übertragenen Signalen, insbesondere in komplexen Umgebungen, effektiv erhöhen. Sie können die durch Gelände oder Gebäude verursachte Signaldämpfung kompensieren.
Kontaktieren Sie uns