Frequenzbereich: 26,5–28 MHz SWR: ≤1,2:1 Max. Leistung: 35 W kontinuierlich 250 W kurzzeitig Bandbreite bei S.W.R. 2:1: 1900 kHz Impedanz: 50 Ohm P...
Siehe Details Mit der zunehmenden Beliebtheit des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) ist es für eine qualitativ hochwertige Betrachtung von wesentlicher Bedeutung. Die richtige Antenneninstallation spielt eine entscheidende Rolle bei der Maximierung des Empfangs, der Reduzierung von Störungen und der Vermeidung frustrierender Signalausfall.
1. Wählen Sie die richtige Antenne
Nicht alle Antennen sind gleich geschaffen. Überprüfen Sie vor der Installation, dass Ihre Antenne für den DVB-T-Empfang in Ihrer Nähe geeignet ist. Schlüsselfaktoren sind:
Frequenzbereich: Stellen Sie die Kompatibilität mit Ihren lokalen Broadcast-Frequenzen sicher (normalerweise UHF für DVB-T).
Richtungsalität: Eine Richtantenne (z. B. Yagi) ist ideal für entfernte Sender, während eine omnidirektionale Antenne in städtischen Gebieten mit mehreren Signalquellen besser funktioniert.
Verstärkung: Antennen mit höherer Verstärkung verstärken schwächere Signale, erfordern jedoch eine genaue Ausrichtung.
2. Suchen Sie den nächsten Sender
Verwenden Sie Online -Tools wie digitale TV -Berichterstattungskarten oder mobile Apps (z. B. Antennenpunkt), um den nächsten Broadcast -Turm zu identifizieren. Durch die Richtung und Entfernung des Senders zu kennst, hilft es, die Antennenplatzierung zu optimieren.
3. optimale Positionierung und Höhe
Höhe: Bringen Sie die Antenne so hoch wie möglich - vor allem auf dem Dach oder einer Außenwand -, um Obstruktionen wie Gebäude oder Bäume zu vermeiden.
Sichtlinie: Stellen Sie einen klaren Weg zum Sender sicher. Körperliche Barrieren können die Signale erheblich schwächen.
Interferenz vermeiden: Halten Sie die Antenne von Stromleitungen, Metallstrukturen und elektronischen Geräten fern, die zu Störungen führen können.
4. Richtige Ausrichtung
Zeigen Sie die Antenne mit Präzision in den Sender. Ein Kompass kann bei der ersten Ausrichtung helfen.
Berücksichtigen Sie für multidirektionale Signale eine rotbare Antenne oder ein professionelles Ausrichtungstool für die Feinabstimmung.
5. Sicherheitsverbindungen und Verkabelung
Verwenden Sie hochwertige Koaxialkabel (z. B. RG-6), um den Signalverlust zu minimieren.
Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse dicht und wasserdicht sind, wenn sie im Freien installiert sind.
Vermeiden Sie übermäßige Kabellänge, da längere Läufe die Signalstärke abbauen.
6. Test und Feinabstimmung
Führen Sie nach der Installation einen Kanal -Scan auf Ihrem aus DVB-T-Antenne oder Fernsehen. Wenn die Signalqualität suboptimal ist:
Setzen Sie den Winkel der Antenne leicht ein.
Überprüfen Sie, ob lose Verbindungen oder beschädigte Kabel.
Erwägen Sie, einen Signalverstärker hinzuzufügen, wenn der Sender weit entfernt ist.
Kontaktieren Sie uns