Frequenzbereich: 26,5–28 MHz SWR: ≤1,2:1 Max. Leistung: 35 W kontinuierlich 250 W kurzzeitig Bandbreite bei S.W.R. 2:1: 1900 kHz Impedanz: 50 Ohm P...
Siehe DetailsAngesichts der globalen Popularität der DVB-T-Technologie (Digital Television Broadcasting) sind Antennensignalqualitätsprobleme allmählich zum Fokus der Benutzer geworden. Obwohl DVB-T-Antennen Haben Sie das Potenzial, hochauflösende Signale effizient zu übertragen. In der tatsächlichen Verwendung werden Signale häufig aufgrund von Umwelt, Ausrüstung oder menschlichen Faktoren unterbrochen.
1. Physische Hindernismischung: Unsichtbarer Signalkiller
DVB-T-Antennen stützen sich auf elektromagnetische Hochfrequenzwellen (normalerweise 470-862 MHz), um Signale zu übertragen. Metallstrukturen, dichte Bäume oder welliges Gelände können die Signalstärke erheblich abschwächen. Eine Studie der British Communications Authority (OFCOM) ergab beispielsweise, dass verstärkte Betonmauern eine Signaldämpfung von bis zu 15 dB verursachen können, was einer Verringerung des wirksamen Empfangsradius um 40% entspricht.
Lösung: Bevorzugen Sie eine Hochpositionsinstallation auf dem Dach oder verwenden Sie eine gerichtete DVB-T-Antenne mit einem Verstärker, um den Verlust auszugleichen.
2. Antenne Zeigungsfehler: Die genaue Positionierung bestimmt Erfolg oder Misserfolg
Im Gegensatz zu omnidirektionalen Antennen müssen die meisten DVB-T-Antennen auf den Transmissionsturm ausgerichtet werden, um das beste Signal-Rausch-Verhältnis zu erhalten. Wenn die Zeigenabweichung 15 ° überschreitet, kann die Signalqualität um mehr als 50%sinken. Dieses Phänomen ist besonders in abgelegenen Bereichen deutlich.
Lösung: Kalibrieren Sie die Antennenrichtung durch offizielle Signalabdeckungskarten (wie UKW/TV-Arc in Deutschland) und verwenden Sie professionelle Feldstärkemeter, um den Winkel bei Bedarf zu optimieren.
3. Alterung von Kabeln und Anschlüssen: Vernachlässigte Leistungsmängel
Koaxiale Kabel von schlechten Qualität (RG-59) oder oxidierte F-Typ-Steckverbinder können Signalleckagen verursachen. Tests der niederländischen Verbrauchervereinigung zeigen, dass Kabel, die seit mehr als 10 Jahren verwendet werden, einen Verlust von 3-5 dB verursachen können, was einer Reduzierung der Signalempfangseffizienz um 30% entspricht.
Lösung: Verwenden Sie RG-6/11-Spezifikationsdrähte mit niedrigem Verlust und überprüfen Sie regelmäßig die Versiegelung der Anschlüsse. Es wird empfohlen, wasserdichtes Band zum Schutz in feuchten Bereichen zu verwenden.
4. Multipath -Interferenz: Eine einzigartige Herausforderung in städtischen Umgebungen
Das verzögerte Signal, das von Hochhausgebäuden reflektiert wird, erzeugt eine Phase-Stornierung mit der direkten Welle. Experimente an der Universität von Tokio haben bestätigt, dass der Multipath-Effekt in dichten städtischen Gebieten die Bitfehlerrate (BER) auf 10^-3 erhöhen kann, was die DVB-T-Empfangsschwelle überschreitet.
Lösung: Installieren Sie eine Anti-Multipath-helikale Antenne oder fügen Sie ein Modem mit adaptiver Ausgleich hinzu.
5. Elektromagnetischer Verschmutzungsstürme: Ein Nebeneffekt moderner elektronischer Geräte
Rauschen im 2,4-GHz/5-GHz-Band, das von Wi-Fi-Routern, Mikrowellenöfen und LED-Beleuchtung erzeugt wird, können das DVB-T-Band durch Harmonische beeinträchtigen. EU-EMC-Standards erfordern die Ausrüstungshersteller, die Strahlung einzuschränken, aber niedrige konforme elektronische Produkte können weiterhin Probleme verursachen.
Lösung: Halten Sie die Antenne mindestens 3 Meter von der Interferenzquelle entfernt oder installieren Sie einen Bandpassfilter, um das außergewöhnliche Rauschen zu unterdrücken.
6. Übertragungsturm -Abdeckung Blind Fleck: Der Schmerz der technologischen Upgradezeitraum
Wenn einige Länder DVB-T2-Upgrades fördern, kann es während der Übergangszeit zwischen den alten und neuen Standards Decklücken geben. Während der Umstellung in Südafrika im Jahr 2020 wurde beispielsweise die Signalstärke in abgelegenen Gebieten um 8 dBm gesunken.
Lösung: Überprüfen Sie den Netzwerk -Upgrade -Plan des Bedieners und beantragen Sie bei Bedarf temporäre Signalverbesserungsdienste.
Branchenaufruf: Die systematische Diagnose verbessert die Benutzererfahrung
Die Deutsche Broadcasting Technology Association (IRT) empfiehlt, dass Benutzer eine Schritt-für-Schritt-Fehlerbehebungsmethode anwenden: Bestätigen Sie zunächst den Status des Übertragsturms, überprüfen Sie dann die Hardwareverbindung und optimieren Sie schließlich die Antennenposition. Bei komplexen Szenarien können professionelle Installationsdienste die Wiederholungsrate von Fehlern um 70%verringern. Mit der Anwendung der MIMO-Technologie in der neuen Generation von DVB-T-Antennen wird in Zukunft die Signalstabilität voraussichtlich erheblich verbessert.
Kontaktieren Sie uns